einstreichen

einstreichen
kassieren; einkassieren; (Geld) scheffeln (umgangssprachlich); einnehmen; klingende Münze machen (umgangssprachlich); (Gewinn) einstecken

* * *

ein|strei|chen ['ai̮nʃtrai̮çn̩], strich ein, eingestrichen <tr.; hat (ugs.):
für sich vereinnahmen, nehmen:
den ganzen Profit, hohe Gewinne einstreichen.
Syn.: einnehmen, einsammeln, einstecken, eintreiben, erheben, kassieren.

* * *

ein||strei|chen 〈V. tr. 258; hat
1. hineinstreichen, bestreichen
2. 〈umg.〉 wie selbstverständlich an sich nehmen, einstecken
● er strich das Geld ein, ohne herauszugeben; große Gewinne \einstreichen 〈fig.; umg.〉 sehr leicht verdienen; →a. eingestrichen

* * *

ein|strei|chen <st. V.; hat:
1. (über die ganze Fläche hin) mit etw. bestreichen; etw. auf etw. auftragen:
die Tapete mit Kleister e.
2. (ugs.)
a) (Geld, bes. Münzen, von einem Tisch o. Ä. weg) mit einer scharrenden Handbewegung in den Geldbeutel, in die Hand gleiten lassen:
er strich eilig das Geld ein;
b) (oft abwertend) (eine Geldsumme, einen Gewinn o. Ä.) ohne Skrupel für sich nehmen:
eine hohe Provision e.
3. (Theater) durch Streichungen für eine Inszenierung kürzen:
einen Text, Akt e.

* * *

ein|strei|chen <st. V.; hat: 1. (über die ganze Fläche hin) mit etw. bestreichen; etw. auf etw. auftragen: die Tapete mit Kleister e.; sich mit einer Flüssigkeit e., die für Insekten übel riecht und sie abhält (Luzerner Tagblatt 31. 7. 84, 21); dass man einen schmackhaften Kaninchenbraten erhält, indem man ihn mit süßem Paprika und reichlich Salz einstreicht (NNN 11. 11. 85, o. S.). 2. (ugs.) a) (Geld, bes. Münzen von einem Tisch o. Ä. weg) mit einer scharrenden Handbewegung in den Geldbeutel, in die Hand gleiten lassen: er strich eilig das Geld ein; b) (oft abwertend) (eine Geldsumme, einen Gewinn o. Ä.) ohne Skrupel für sich nehmen: eine hohe Provision e.; die Partei will ... die Forderung stellen, dass Mandatsträger keine Mehrfachpensionen e. dürfen (Münchner Rundschau 16. 9. 83, 7); als Immobilienmakler dicke Gewinne e. (Hörzu 40, 1981, 63). 3. (Theater) durch Streichungen für eine Inszenierung kürzen: einen Text, Akt e.; Weil Stein die Zähmung der Erinnyen trotz ihrer Längen und Wiederholungen nicht eingestrichen hat, verflacht sie (MM 23. 10. 80, 44).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einstreichen — Einstreichen, verb. irreg. act. S. Streichen. 1) Hinein streichen. Einem Kinde den Brey einstreichen, in den Mund. Ich will dir es einstreichen, eine niedrige Figur, ich will es dir gedenken, es dir zu seiner Zeit wieder vergelten. Geld… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einstreichen — Einstreichen, 1) von Schnepfen od. Lerchen, in die aufgestellten Netze fliegen; 2) (Schloss.), schmale Vertiefungen mit der Einstreichfeile (die nur auf der schmalen Seite gehauen ist) in etwas feilen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einstreichen — Einstreichen, das Fliegen der Vögel gegen die aufgestellten Fangnetze …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einstreichen — bedeutet beim Oberharzer Bergbau zwischen schon vorhandene Zimmerung zur Verstärkung Hilfszimmerung einbauen …   Lexikon der gesamten Technik

  • einstreichen — 1. aufbringen, aufstreichen, auftragen, ausstreichen, beschmieren, bestreichen, betupfen, einpinseln, lackieren, schmieren, streichen, überstreichen; (bildungsspr.): applizieren; (ugs.): bepinseln, pinseln. 2. sich aneignen, einnehmen, einsammeln …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einstreichen — Man muss es gar einstreichen un vorkewen wie einem jungen Kind. – Franck, II, 107, 6 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • einstreichen — einstreichenv esjmeinstreichen=esjmentgelten,gedenken.Fußtwohlaufder(erzieherischgemeinten)Übung,denHundmitderNasedurchdieHarnpfützezuziehen19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • einstreichen — ein|strei|chen; er strich das Geld ein (umgangssprachlich für nahm es an sich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Eulanisieren — Der Kürschner aus Jost Ammans Ständebuch, 1568 Ein Kürschner (veraltet auch Buntfutterer, Pelzer oder Wild und Grauwerker) ist ein Handwerker, der Tierfelle zu Pelzkleidung verarbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Frau von Peiting — Die Moorleiche Frau von Peiting, populärwissenschaftlich auch Rosalinde genannt, wurde 1957 beim Torfabbau im Moor Weiter Filz, auf damals gemeindefreiem Gebiet zwischen den oberbayerischen Gemeinden Peiting und Hohenpeißenberg,[1] in einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”